CAMSENS Multiscan Manual 

V1.26.2025

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Die CAMSENS GmbH behält sich das Recht vor, den Inhalt dieses Dokuments jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Ebenso behalten wir uns das Recht vor, zukünftige technische Verbesserungen an der Maschine und ihren Komponenten vorzunehmen.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die aus der Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung resultieren.
 

URHEBERRECHTSHINWEIS 

Sämtliche Inhalte dieser Bedienungsanleitung, einschließlich Texte, Bilder, Illustrationen und Software, sind durch Urheberrechtsgesetze geschützt und geistiges Eigentum der CAMSENS GmbH.
Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der CAMSENS GmbH darf kein Teil dieser Bedienungsanleitung vervielfältigt, verbreitet oder in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise weitergegeben werden.
Die unbefugte Nutzung oder Reproduktion von Inhalten kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

 

CAMSENS GmbH
Fahrenheitstraße 1,
28359 Bremen
Germany

Tel.:         +49 36841 290068
E-Mail:   info@camsens.de
Website: www.camsens.de

Warnung!

Bitte lesen Sie diese Anweisungen vor der ersten Inbetriebnahme.

Halten Sie diese Anweisungen stets in der Nähe Ihrer Maschine.

Gefahr von Handverletzungen während des Betriebs der Maschine.

Inhalt

Einleitung

Sicherheitsinformationen

Probenvorbereitung

Software-Bedienung

 

 

Einleitung

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit dem CAMSENS Multiscan-Messsystem arbeiten. Die hierin enthaltenen Informationen sind entscheidend, um die Funktionen und Vorteile des Geräts und der Software optimal zu nutzen sowie Komplikationen oder Schäden durch Bedienfehler zu vermeiden. Bewahren Sie diese Anleitung stets in der Nähe der Maschine auf.

Das Multiscan-Gerät wurde speziell für die präzise quantitative Zählung von Wurmeiern in McMaster-Kammern entwickelt. Es ermöglicht die Schätzung des Parasitenbefalls bei Wirten. Basierend auf der etablierten McMaster-Zählmethode bietet das System zugleich die Flexibilität, den Betrieb an spezifische Kundenanforderungen anzupassen.

Das Herzstück des Multiscan-Geräts ist eine fortschrittliche, KI-gestützte Bilderkennungstechnologie. Diese Innovation automatisiert die Parasitenidentifikation und sorgt für eine verbesserte Reproduzierbarkeit der Ergebnisse, eine präzisere Dokumentation sowie eine höhere betriebliche Effizienz.

Für weitere Informationen und technische Unterstützung steht Ihnen unser Technischer Support unter info@camsens.de gerne zur Verfügung.

 

Zurück zum Inhalt

Sicherheitsinformationen

Für Personenschäden, die durch Nichtbeachtung der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitsanweisungen entstehen, wird keine Haftung übernommen.

PERSONENSCHUTZ

Der Multiscan darf ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal betrieben werden, das in der Nutzung des Geräts unterwiesen wurde, in Übereinstimmung mit den Anweisungen dieser Bedienungsanleitung sowie den allgemeinen Sicherheitsstandards und -verfahren. Diese Bedienungsanleitung und andere relevante Dokumentationen müssen verfügbar sein, um die Sicherheit der Bediener zu gewährleisten.

Halten Sie das Gerät niemals während des Betriebs fest. Versuchen Sie niemals, die Bewegung der Komponenten mit den Händen zu stoppen. Bewegliche Teile stellen eine Verletzungsgefahr dar und erhöhen das Risiko von Verletzungen.

Das Bedienpersonal muss sich der Gefahren im Umgang mit biologischen Gesundheitsrisiken (z. B. Krankheitserregern) bewusst sein. Diese Arbeit erfolgt auf eigenes Risiko, die CAMSENS GmbH übernimmt hierfür keine Haftung.

Geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA), einschließlich Handschuhe, Schutzkleidung und Schutzbrille, muss getragen werden. Zudem sind angemessene Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen für das Bedienpersonal und das Gerät einzuhalten. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Abschnitten Sicherheitsinformationen sowie Wartung und Pflege.

Unbefugte Personen erhalten keinen Zugang zum Gerät. Reparaturen dürfen nicht eigenständig durchgeführt werden. Essen, Trinken und Rauchen am Standort des Geräts sind verboten.

GERÄTESICHERHEIT

Das Multiscan-Gerät ist ausschließlich für den Laborgebrauch konzipiert, was bedeutet, dass eine kontrollierte und stabile Umgebung erforderlich ist. Externe Lichtquellen, wie beispielsweise Sonnenlicht, das durch Fenster einfällt, können den Betrieb des Geräts, die Bildverarbeitung und die Genauigkeit der Ergebnisquantifizierung beeinträchtigen.

Halten Sie ausreichend Abstand zu möglicherweise nahe positionierten Maschinen und stellen Sie sicher, dass der Tisch genügend Platz bietet, um den beweglichen Einschub aufzunehmen, der während des Scanvorgangs aus dem Gerät herausragt. Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände die Bewegung des Einschubs behindern.

Nach der Arbeit mit biologischen Partikeln und gefährlichen Krankheitserregern müssen alle Teile des Geräts, die damit in Kontakt gekommen sind, vor und nach jeder Messung gründlich gereinigt werden, um eine Kontamination zu vermeiden. Bei der Verwendung von Ethanol oder Sprühdesinfektionsmitteln ist darauf zu achten, dass keine Flüssigkeit in empfindliche elektronische Bauteile gelangt. Verwenden Sie ein geeignetes Tuch, um Flüssigkeiten gezielt aufzutragen.

Die Nutzung der Software ist ausschließlich für das Multiscan-Gerät vorgesehen.

TRANSPORT UND LAGERUNG

Transportieren Sie das Gerät stets vorsichtig und, falls erforderlich, mit Unterstützung einer zweiten Person. Überprüfen Sie bei Erhalt des Multiscan die Vollständigkeit der Lieferung und mögliche Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung für die Dauer der Garantiezeit auf. Eine Rücksendung des Geräts sollte nur in der Originalverpackung erfolgen.

Seien Sie beim Anheben und Tragen des Geräts vorsichtig, um Stöße während des Transports zu vermeiden und Schäden zu verhindern. Lagern Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen und in einer trockenen Umgebung, da andernfalls irreversible Schäden an den elektronischen und mechanischen Komponenten entstehen können.

 

Zurück zum Inhalt

Installation

  1. Stellen Sie das Gerät auf eine geeignete, ebene und stabile Arbeitsfläche, sodass es sicher steht und nicht verrutschen oder kippen kann.
  2. Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile ausreichend Platz haben, um sich frei und ohne Kollisionen zu bewegen. Lassen Sie mindestens 20 cm Platz vor dem Gerät, damit der Einschub sich vollständig ausfahren kann.
  3. Verbinden Sie das Netzkabel mit der Steckdose auf der Rückseite des Geräts und schließen Sie es an die Hauptstromversorgung an.
  4. Schalten Sie das System mit dem Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Geräts ein. Starten Sie den Computer und öffnen Sie die CAMSENS-Anwendungssoftware.
  5. Vermeiden Sie es, das Gerät an einem Ort aufzustellen, an dem es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
  6. Schützen Sie das Gerät vor hoher Staubbelastung, Feuchtigkeit und Überhitzung.
  7. Decken Sie die Lüftungsschlitze an der Rückseite des Geräts niemals mit anderen Geräten oder Installationen ab.
Vorderansicht und Hauptkomponenten des Multiscan
  1. Ein-/Ausschalter
  2. Halterung für Probenhalter
  3. Objektiv
  4. Digitalkamera (unter Abdeckung)
  5. McMaster-Kammer-Einheit
  6. Einschub für Probenhalter
  7. Präzisions-XY-Tisch

 

Zurück zum Inhalt

Rückansicht und Hauptkomponenten.
  1. Netzanschluss
  2. USB-Verbindung zum Multiscan
  3. Mechanik des Kamera-Kopfs
  4. Kabelverbindung zur Kamera
  5. USB-Kameraanschluss

Probenvorbereitung 

Die Methode zur Probenvorbereitung für die quantitative Zählung von Wurmeiern sollte den etablierten Standards und Protokollen Ihrer Einrichtung entsprechen. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass ein bildbasiertes Analysesystem Proben nur dann präzise auswerten und quantifizieren kann, wenn sie korrekt vorbereitet sind. Daher muss das Kotmaterial ausreichend verdünnt werden und die gesamte Probe repräsentativ widerspiegeln. Diese Vorbereitung ist entscheidend, um zuverlässige und aussagekräftige Analyseergebnisse zu erhalten.

Anschließend wird jede vorbereitete Probe an der dafür vorgesehenen Position im Probenhalter des Multiscan platziert, abhängig von der verwendeten Objektträgerart. Diese umfassen McMaster-Zählkammern, mikroskopische Objektträger und mini-FLOTACs. Jede Probe muss durch festes Andrücken sicher fixiert werden, sodass eine exakte Ausrichtung gewährleistet ist und weder Bewegungen noch Beschädigungen auftreten.

Der Halter bietet Platz für bis zu 8 McMaster-Kammern, 8 mikroskopische Objektträger oder 3 mini-FLOTACs. Auch die Analyse einer geringeren Anzahl von Proben ist möglich. Die in der Messung zu erfassenden Objektträger und Kammern können über die Software ausgewählt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Starten einer neuen Messung.

Setzen Sie den Probenhalter auf den Einschub des Multiscan (Bauteil 6 in Abbildung 1). Achten Sie darauf, dass er flach aufliegt. Schieben Sie ihn langsam hinein, bis er die vorgesehene Position (roter Punkt) erreicht. Die präzise Platzierung wird durch die Ausrichtung der Markierung auf dem Probenhalter mit der Ecke des Einschubs bestätigt. Dieser Schritt ist von besonderer Bedeutung, da er eine automatische Fokussierung bei den nachfolgenden Operationen sicherstellt und eine effektive KI-gestützte Bildanalyse ermöglicht.

 

Zurück zum Inhalt

Software-Bedienung

Die CAMSENS-Software wird über fünf Hauptschaltflächen gesteuert:

Verwenden Sie diese Schaltfläche, um sich mit Ihrem Benutzerkonto anzumelden.

Starten Sie Messungen und passen Sie die Einstellungen für den Proben-Scan an.

Rufen Sie eine detaillierte Ansicht Ihrer Messungen auf.

Überprüfen und bewerten Sie die aus den Messungen erhaltenen Ergebnisse.

Führen Sie manuelle Messungen mit dieser Option durch.

Benutzerkonto

Klicken Sie auf das CAMSENS-Anwendungssymbol auf Ihrem PC und warten Sie, bis der initiale Kalibriervorgang abgeschlossen ist. Melden Sie sich anschließend mit Ihrem zugewiesenen Benutzerkonto und Passwort an und klicken Sie auf die Hauptschaltfläche "LOGIN".

Stellen Sie sicher, dass Ihr Multiscan verbunden ist, indem Sie überprüfen, ob die Hauptschaltfläche "SAMPLE SCAN" im Hauptmenü aktiv ist oder ob ein Bild mit der Meldung "Connected to Multiscan" in der linken Ecke angezeigt wird. Falls das Gerät nicht verbunden ist, klicken Sie auf "File" und wählen Sie anschließend "Connect to device", um die Verbindung herzustellen

Neue Messung starten

Um eine neue Messung zu starten, klicken Sie auf die Hauptschaltfläche "SAMPLE SCAN". Die Abbildung zeigt die Softwareoberfläche mit ihren Hauptfenstern: "Overview Image", "Scan Image", "Scan Progress", "Slide Parameters", "Measurement" und "Machine Control". Wählen Sie im Hauptmenü den zu messenden Objektträgertyp aus ("Slide", "McMaster" oder "mini-FLOTAC").

i. "OVERVIEW IMAGE"
Dieses Fenster zeigt zunächst grundlegende Anweisungen zum Starten einer Messung. Sobald der Scan beginnt, wird es in Echtzeit aktualisiert und zeigt die neu erfassten Bilder an, die zu einer vollständigen Übersicht der Probe zusammengesetzt werden.

ii. "SCAN IMAGE"
Wenn eine Messung gestartet wird, zeigt dieses Fenster eine Live-Ansicht des gescannten Bereichs. Durch Drücken der Hauptschaltfläche "LIVE VIEW" kann die Echtzeit-Bilderfassung für alle ausgewählten Z-Stacking-Ebenen aktiviert oder deaktiviert werden. Ist die Funktion deaktiviert, wird nur das schärfste Bild aus allen Ebenen angezeigt.

iii. "SLIDE PARAMETERS"
In diesem Bereich kann jeder Objektträger für die Messung festgelegt werden, indem ihm eine "Slide ID" in das entsprechende Feld zugewiesen wird. Slide 1 befindet sich am nächsten zum Objektiv, während Slide 8 am weitesten entfernt ist. Nur Proben mit einer "Slide ID" werden gemessen; nicht benannte Proben werden übersprungen.

Jede "Slide ID" muss eindeutig sein. Falls Duplikate erkannt werden, fordert die Software zur Änderung auf, um das Überschreiben von Ergebnissen zu verhindern. Diese Regel gilt auch beim Speichern von Messergebnissen unter demselben Namen und in derselben Reihenfolge. Die zugewiesene "Slide ID" bestimmt die Unterordner, die nach Abschluss der Messung erstellt werden.

iv. "MEASUREMENT"

Analyze Mode: Wählen Sie das passende AI-Modell für Ihre Messanwendung aus. Wählen Sie "Only Scan", um eine automatische Objektträger-Scansequenz ohne KI-basierte Analyse durchzuführen.

Set storage path: Klicken Sie auf diese Option, um das Zielverzeichnis für das Speichern Ihrer Messungen festzulegen. Die in der vorherigen Ansicht zugewiesene "Slide ID" bestimmt die Unterordner, die nach Abschluss der Messung erstellt werden.

Live Video: Durch Auswahl dieser Option wird die Live-Ansicht der Mikroskopkamera aktiviert, sodass Sie Ihre Probe in Echtzeit beobachten können.

Load Holder: Bevor Sie den Probenhalter laden, stellen Sie sicher, dass der rote Stift korrekt eingesetzt ist. Die Kamerapositionierung, der Autofokus und die Startposition des Objektträgers werden automatisch festgelegt. Klicken Sie auf "LIVE VIDEO", um den Prozess zu überwachen.

Enable Settings: In diesem Abschnitt werden die vordefinierten Koordinaten des Probenhalters, Messparameter und Scan-Einstellungen festgelegt. Dies umfasst die korrekte Startposition, den Messbereich, Fokusanpassungen und die Z-Stacking-Schritte. Anpassungen sollten entsprechend den spezifischen Anforderungen vorgenommen werden. Beachten Sie, dass Änderungen in diesem Abschnitt die Messgenauigkeit, Analyseergebnisse, Verarbeitungszeit und Rechenlast beeinflussen können.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass zusätzliche Änderungen an den Anfangseinstellungen erhebliche Auswirkungen auf den Messscan, die Positionierung und den automatisierten Fokus haben können. Überprüfen Sie alle Änderungen sorgfältig, bevor Sie eine Messung starten, um eine optimale Leistung sicherzustellen.

v. "MACHINE CONTROL"

Dieses Fenster ermöglicht eine präzise Steuerung der XY-Tisch-Position sowie der Z-Achse der Kamera (Fokus). Für Bewegungen in X- und Y-Richtung stehen vordefinierte Schrittgrößen von 50, 500 und 10.000 µm zur Verfügung, während die Fokus-Schritte auf 15, 50 oder 500 µm eingestellt sind. Für feinere Anpassungen können benutzerdefinierte Schrittgrößen definiert werden.

Brightness: Die Bildhelligkeit kann durch Verschieben des Reglers nach oben oder unten angepasst werden. Auto-brightness korrigiert die Helligkeit automatisch für jedes gescannte Bildfeld.

Home Position: Bewegt das Objektiv nach oben in Richtung Scannerkopf und setzt den XY-Tisch auf seine Ausgangsposition zurück. Klicken Sie auf die rote Schaltfläche der Sample ID im "SLIDE PARAMETERS"-Fenster, um den Tisch und das Objektiv zur Messposition zurückzuführen.

Change Position: Bewegt das Objektiv an eine Position, an der es manuell ausgetauscht werden kann. Klicken Sie auf die rote Schaltfläche der Sample ID im "SLIDE PARAMETERS"-Fenster, um den Tisch und das Objektiv zur Messposition zurückzuführen.

Hinweis: Die Software stellt den Fokus automatisch ein, wenn der Probenhalter korrekt positioniert ist. Falls erforderlich, kann der Fokus manuell angepasst werden, indem eine geeignete Schrittgröße unter "MACHINE CONTROL" ausgewählt und die Z-Richtung mit den entsprechenden Symbolen eingestellt wird.

Der anfängliche Bildfokus kann bei Bedarf vor Beginn der Messung angepasst werden. Unscharfe Anfangspositionen müssen vermieden werden (a). Verwenden Sie die Steuerungstasten unter "MACHINE CONTROL", um den richtigen Fokus einzustellen, bevor die Messung gestartet wird (b).

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.